Die Tschechische Republik als das Lager und Montagewerk Europas? Fertighallen anstatt Felder.
Die Tschechische Republik ist als das Herz Europas bekannt. Durch das Land führen auch mehrere Hauptverkehrsadern und es ist ein Tor nach Mitteleuropa. Die geografische Lage beeinflusst eindeutig auch die Position in der Industrie. 30 Jahre sind bereits seit der politischen Wende im Jahr 1989 vergangen. Seit damals galt es, die Länder Europas wirtschaftlich einzuholen. Die großen Unterschiede haben sich zwar rapide verringert, aber wir sind immer noch im gewissen Sinne ein armer Verwandter.
Lager wohin man nur schaut
Das am meisten betroffene Gebiet ist die nahe Umgebung der Hauptstadt Prag. Der Mittelböhmische Landkreis verzichtet langsam auf seine Felder und die Bauherren bauen auf ihnen Lager und Montagehallen. Die Tschechische Republik ist ein idealer Standort für ausländische Unternehmen, um Produkte zu montieren, zu lagern und sie dann in andere europäische Länder und darüber hinaus zu vertreiben. Wir sind billig - unsere Löhne liegen weit unter dem europäischen Durchschnitt. Wir sind fleißig und Baugrund war bis vor kurzem auch sehr billig. Aber wie soll sich unsere Landwirtschaft mit dieser Situation auseinandersetzen? Der Landkreis Mittelböhmen bietet ein trauriges Bild der Landschaft, in der Wiesen und Felder verschwinden und Betonflächen wachsen.
>
Wir wollen kein Montagewerk und Lagerhaus sein
Der Leiter der französisch-tschechischen Handelskammer, Constantin Kinský, gab für das Online-Magazin E15 kürzlich ein Interview, in dem er die Situation schilderte und sagte, dass die Tschechische Republik erfolgreich dabei sei, das Etikett eines billigen Montagewerks loszuwerden.
In den letzten Jahren schätzen die Franzosen die politische Stabilität in der Tschechischen Republik. Die Tschechische Republik ist eines der wenigen mitteleuropäischen Länder, die in der Region rein demokratisch geblieben sind. Wenn wir uns die gewaltigen internen gesellschaftlichen Konflikte ansehen, die derzeit in Ungarn, Polen und der Slowakei stattfinden, ist eine funktionierende Demokratie in der Tschechischen Republik ein großer Anreiz für die Wirtschaft. Außerdem verleiht es der Tschechischen Republik mehr Gewicht in internationalen Abkommen. Dies wird von den Unternehmern als sicheres Umfeld wahrgenommen.
Constantin Kinský
>
In diesem Zusammenhang ist oft von der 4. industriellen Revolution die Rede, die die Produktion modernisiert und automatisiert. Die Regierung hat bereits Gespräche zur Förderung ausländischer Investitionen aufgenommen und das Konzept der nationalen Initiative Industrie 4.0 des Ministeriums für Industrie gebilligt. Das Ziel besteht darin, die Unternehmen in der Tschechischen Republik darauf vorzubereiten, in der neuen Industriegeneration wettbewerbsfähig zu sein.
Multinationale Konzerne wie Bosch, Siemens, Volkswagen und andere haben Niederlassungen und Geschäftspartner in der Tschechischen Republik, die von diesen Änderungen erheblich betroffen sind. Aber auch die tschechischen Unternehmen wachsen. Mit Hilfe europäischer Fördergelder werden zunehmend Entwicklungs- und Testzentren gebaut. Es werden neue Technologien, Werkstoffe und Produktionsverfahren getestet. Die Tschechen wollen mehr mit dem Kopf als mit den Händen arbeiten.
Das Ende der goldenen tschechischen Hände?
Wir sollten bedenken, dass jede Entwicklung mit der Montage des Produkts und dessen Lagerung oder dessen Versand einhergeht. Der Leiter des Bereichs Industrie- und Logistikdienstleistungen CBRE (Lagerhausvermieter in der Tschechischen Republik) weist darauf hin:
{QUOTE:In der Tschechischen Republik gibt es viele Stimmen, die sagen, dass wir auf den Bau von Fließbändern verzichten und stattdessen sofort in viel schönere Forschungs- und Entwicklungszentren einziehen werden. Wir vergessen jedoch oft, dass alles mit dem Fließband beginnt. Wenn das Fließband in ein anderes Land verlegt wird, können wir auch die Forschungs- und Entwicklungszentren in Zukunft vergessen;;Bert Hesselink}
>
Wir denken ÖKOlogisch
Wir sind Hersteller von Fertighallen. Auch unser Unternehmen befindet sich in einer Modernisierungs- und Entwicklungsphase. Wir tun alles dafür, dass sich unsere Hallen in die Landschaft einfügen und die Natur nicht auf fatale Weise zerstören. Aufgrund der Leichtbauweise sind die Auswirkungen des Baus keineswegs signifikant. Auch eine Industriehalle, ein Lager und eine Fertigungs- und Montagehalle können gefühlvoll zu ihrer Umgebung gebaut werden.
Haben Sie Interesse an einer unverbindlichen Anfrage für eine Halle?
Sie interessieren sich für unsere Fertighallen und sind an näheren Informationen und einem Preisangebot interessiert? Nutzen Sie das Anfrageformular und senden Sie uns genauere Informationen zu Ihren Vorstellungen.
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu Ihren Hallen. Finden Sie trotzdem keine Antwort auf Ihre Frage, zögern Sie nicht undkontaktieren Sie uns.
Sie planen den Bau einer Fertighalle und es interessiert Sie der Preis. Ja, natürlich. Auf den Websites finden Sie Preislisten, Konfiguratoren und sogar "fertige Hallen" mit konkreten Preisangaben. Beurteilen Sie selbst, inwieweit die Informationen aussagekräftig sind.
Bewegung ist für Erwachsene, aber auch für Kinder unerlässlich. Vor allem in einer Zeit, in der Kinder mehr und mehr an Übergewicht leiden. Es ist nur so, dass manche Schulen keine Turnhalle, keinen Spielplatz und auch keine Sporthalle in der Nähe haben, die sie nutzen könnten. Und was bedeutet das für die Kinder? Gibt es eine einfache Lösung? Ja…
Die Tschechische Republik ist als das Herz Europas bekannt. Durch das Land führen auch mehrere Hauptverkehrsadern und es ist ein Tor nach Mitteleuropa. Die geografische Lage beeinflusst eindeutig auch die Position in der Industrie. 30 Jahre sind bereits seit der politischen Wende im Jahr 1989 vergangen. Seit damals galt es, die Länder Europas wirtschaftlich einzuholen. Die großen Unterschiede haben sich zwar rapide verringert, aber wir sind immer noch im gewissen Sinne ein armer Verwandter.
Nicht alle Bio-Produkte sind gleich. Bio-Landwirtschaft ist durch zahlreiche Grundsätze definiert, die die Zusammensetzung und Herkunft des Futters, die Gesundheitspflege der Tiere, die Nachhaltigkeit des landwirtschaftlichen Betriebs und nicht zuletzt die Art der Unterbringung der Tiere bestimmen. Und all diese Grundsätze sehen wir uns im nachfolgenden Artikel näher an.
Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie der Speicherung personenbezogener Daten gemäß den Bestimmungen des § 5 Absatz 2 des Gesetzes Nr. 101/2000 Slg. über den Schutz personenbezogener Daten in der jeweils geltenden Fassung zu. Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihre hiermit angegebenen personenbezogenen Daten verarbeitet und in einer elektronischen Datenbank nur zum Zwecke von Ausschreibungen und für die Dauer von maximal 1 Jahr gespeichert werden. Die Einwilligung kann jederzeit schriftlich oder elektronisch widerrufen werden.